Wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Webseitender Haufe Group. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenenDaten bei Besuch unserer Webseiten und über Ihre Rechte informieren.
Wir, die
Haufe Service Center GmbH
Ein Unternehmen der Haufe Group
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
E-Mail: service@haufe.de
sind als Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO genannt) dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zurDatenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter Raik Mickler gerne zur Seite. Diesen erreichenSie unter: dsb@haufe-lexware.com.
Im Folgenden informieren wirSie darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcherRechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und wann die Datengelöscht werden.
Beim Besuch unsererWebseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:
· Ihre IP-Adresse
· Die Webseite, von der Sie kommen,
· Webseiten, die Sie über unsere Seite aufrufen
· DieSeiten, die Sie anklicken, sowie
· Uhrzeit des Seitenaufrufs
· Name Ihres Internet Service Providers
· Ihr Browsertyp und dessen Version
· Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
· Das Datum und die Dauer des Besuches.
IP-Adressen, die für bösartiges Verhalten (DDoS-Angriffe, Brute-Force-Angriffe u.ä.) genutzt werden, werden von uns gespeichert und gesperrt.
Die vorübergehendeSpeicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite anIhren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe dieser Daten gewinnen wir auch statistischeErkenntnisse darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchlicheNutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.
Wir speichern diese Datenvorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind. Logfiles werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht, soweit die Daten nicht aufgrund bösartigen Verhaltens länger gespeichert werden müssen, um die Netzsicherheit zu gewährleisten.
BeimBesuch unserer Webseiten werden sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. cookieID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Webseiten identifiziert werden kann.
Darüberhinaus nutzen wir sog. Tags, das sind kleine Code-Elemente, mit deren Hilfe wir das Verhalten unserer Nutzer und den Erfolg von Werbeaktivitäten messen können.
Je nach Art der Cookies bzw. Tags werden unterschiedliche Daten erhoben und pseudonymisiert verarbeitet.
Wir setzen sowohl eigene Cookies, als auch Cookies von anderen Anbietern ein (Drittanbietercookies). Die Drittanbietercookies sind unten in Ziff. 2 C imEinzelnen dargestellt.
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die technische Funktionsweise der Webseite.Einige Funktionen unserer Webseiten können ohne den Einsatz der Cookies nichtangeboten werden.
Funktionalitätscookies dienen dazu, die Bedienbarkeit unserer Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmteFunktionalitäten zu gewährleisten, z.B. die seitenübergreifende Warenkorbanzeige, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade inIhrem Warenkorb befinden und die Speicherung Ihrer Anmeldedaten, damit Sie bei einem erneuten Seitenaufruf auf Ihre bereits eingegebenen Daten undEinstellungen zurückgreifen können.
Analysecookies und Tags ermöglichen uns, Gesamtstatistiken zu generieren, z.B. über die Anzahl der Aufrufe, welche Bereiche der Webseiten am häufigsten angesehen werden und Angaben überStandorte und über die Dauer des durchschnittlichen Aufenthalts auf denWebseiten. Hierdurch können wir die Qualität unserer Webseiten und der Inhalte verbessern.
Werbecookies und Retargeting-Technologien ermöglichen es uns, Ihnen gezielt auf Sie zugeschnittene Angebote undInformationen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können wir unsere Webseiten für Sie interessanter gestalten und Sie auf anderen Webseiten mit personalisierter, interessenbasierter Werbung ansprechen.
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Funktionalitätscookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art.6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Webseiten und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Wir setzen oben genannte Cookies sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseiten optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über dieVerwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, dasSpeichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
EinWiderspruch im Zusammenhang mit dem Setzen von Cookies ist nur im Rahmen der sog. „Cookie-Banner“ oder durch die gerade angesprochenen Einstellungen inIhrem Browser möglich. Darüber hinaus können Sie Cookies individuell über die unten angebotenen Opt-out-Möglichkeiten steuern. Ein Widerspruch per E-Mailist, im Zusammenhang mit dem Setzen von Cookies, technisch leider nichtumsetzbar.
Wir nutzen Lösungen und Technologien der Econda GmbH, Eisenlohrstraße 43, 76135Karlsruhe („Econda“). Econda erstellt mit Hilfe von Cookies seitenübergreifende pseudonyme Nutzerprofile. Hierbei werden Daten erhoben, die die WiedererkennungIhres Browsers ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, um eine Zuordnung zu Nutzerprofilen zu verhindern.
Wir setzen Econda zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseiten ein.
Econda setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner ein.
Econda speichert diese Daten und diese werden regelmäßig gelöscht.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Econda durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser oder über diesen Link [https://www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung]verhindern.
(a) Facebook-Pixel:
Auf unserer Webseite setzen wir den sogenannten „Facebook-Pixel“ des Unternehmens„Facebook“ (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Mit dem Facebook-Pixel können wir die Besucher unsererWebseite in bestimmte Zielgruppen einordnen, um Ihnen auf Facebook entsprechende Werbung anzeigen („Ads“) lassen zu können. Die erfassten Daten(z.B. IP-Adressen, Informationen zumWebbrowser, den Standort der Website, Angeklickte Buttons, ggf. Pixel-IDs undweitere Merkmale) sind für uns selbst nicht einsehbar, sondern nur im Rahmender Anzeige bestimmter Werbeanzeigen nutzbar. Im Rahmen des Einsatzes desFacebook-Pixel-Codes werden auch sogenannte Cookies gesetzt.
(b) Allgemeines zu Facebook:
Um die jeweiligen Daten auszutauschen, baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit demServer von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook dieInformation, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen bzw. eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sollten Sie bei einemDienst von „Facebook“ registriert sein, kann „Facebook“ den Besuch IhremAccount zuordnen. Auch soweit Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter IhreIP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Soweit Sie hierzu eingewilligt haben, geben wir ggf. Ihre Telefonnummer oder Emailadresse an„Facebook“ weiter, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende WerbeanzeigenAnzeigen zu können.
· Wiedas Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel
· MehrInformationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php
· WeitereInformationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy
Wir setzten diese Funktionen ein, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeangebote unterbreiten zu können.
Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DS-GVO.
Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Anzeige interessenbasierter Werbung)benötigen, bzw. Sie der Speicherung ihrer Daten nicht widersprochen haben oderIhre Einwilligung widerrufen haben.
· Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#möglich.
· Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind.
Darüberhinaus können Sie das Setzen von Cookies in Ihren individuellen Browsereinstellungen vornehmen
Soweit Daten von Facebook in die USA übermittelt werden, wird Facebook durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus verpflichtet.
GoogleTag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseiten-Tags über eineOberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere GoogleMarketing Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst(welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten. ImHinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf die Angaben zu den jeweiligen Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers können Sie hier abrufen:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Wir nutzen für diese Website den LinkedIn Insight Tag.Der LinkedIn Insight Tag erstellt einen LinkedIn „Browser Cookie“, welcher die folgenden Daten sammelt:
· IP Adresse,
· Zeitstempel,
· Seitenaktivitäten,
· demografische Daten von LinkedIn, falls der Nutzer einaktives LinkedIn Mitglied ist.
Mithilfe dieser Technologie können wir Berichte zurPerformance unserer Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie dieseWebseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
Wir verarbeiten ihre Daten, um Kampagnen zu bewerten undInformationen über Website-Besucher zu sammeln, die uns über unsere Kampagnen auf LinkedIn erreicht haben können.
Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben bzw. wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten haben,Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. und f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu ermitteln und dasNutzerverhalten auf unseren Webseiten zu analysieren.
Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Kampagnenbewertung) benötigen, bzw. Sie derSpeicherung ihrer Daten nicht widersprochen haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Die gesammelten Daten sind verschlüsselt.Weitere Informationen finden Sie hier. Hier finden Sie die LinkedIn Datenschutzerklärung, sowie den LinkedIn Opt-Out.
Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7,80331 Munich, Germany („Usercentrics“). Usercentrics wird auf der Webseite alsAuftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Managements eingesetzt. Dabei werden folgende Daten erhoben: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache.
Usercentrics setzen wir ein, um der Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen der Einwilligungsspeicherung nachzukommen.
Usercentrics setzen wir ein, um unserer rechtlichen Pflicht nachzukommen, Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. c DSGVO.
DieEinwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden dreiJahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
WeitereInformationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics.
Wirhaben auf unserer Webseite zur Darstellung von Video Content die SaaS Plattform3Q SDN integriert. 3Q SDN ist eine Plattform zur Verarbeitung von Videomaterialund allen damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Die Betreibergesellschaftvon 3Q SDN ist die 3Q GmbH Kurfürstendamm 102 10711 Berlin.
3Qsetzt ein Cookie auf in Ihrem Browser. Hierdurch erhält 3Q Einblicke, wie umfangreichunser Videoangebot genutzt wird. Bei den an 3Q übermittelten personenbezogenenDaten handelt es sich in der Regel um die - IP Adresse - Zeitstempel - URL -User-Agent und Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind. Diegeltenden Datenschutzbestimmungen von 3Q können unter https://www.3qsdn.com/de/datenschutz_und_richtlinien abgerufen werden.
DiePlattform von 3Q erhebt Daten zur Nutzung des angebotenen audiovisuellenContents der Verantwortlichen. Wir nutzen 3Q, um Ihnen unsere Lerninhalteanzubieten und so unserer Pflicht zur Vertragserfüllung nachzukommen.
Wirnutzen 3Q, um Ihre Schulungsinhalte per Video zur Verfügung zu stellen, wie esin unserem Vertragsangebot enthalten ist. Mithin findet die Datenverarbeitungauf Grundlage des zwischen uns geschlossenen Vertrags zustande, Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO.
IhreDaten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendigist.
Siekönnen darüber hinaus verhindern, dass auf Ihrem Browser Cookies gesetztwerden, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Wirweisen darauf hin, dass dir zu Darstellungsproblemen führen kann und Sieeventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Im Folgenden informieren wirSie darüber, welche Daten erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie mit uns Kontaktaufnehmen, einen Newsletter bestellen, einen Account eröffnen oder OnlineProdukte erwerben, zu welchen Zwecken und von welchen Empfängern dieseverarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt undwann die Daten gelöscht werden.
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre Kontaktdaten,Ihren Namen und Ihr Anliegen, wenn Sie über E-Mail mit uns in Kontakt treten. AlleDaten, die Sie uns übermitteln, werden verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen.
DieDatenverarbeitung erfolgt durch unseren Kundenservice oder von uns beauftragten Dienstleistern ausschließlich auf Grundlage und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vor vertraglicher und vertraglicherMaßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) bzw. aufGrundlage unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck, zur Gewährleistung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.
Soweit Sie an unserenGewinnspielen teilnehmen oder unsere kostenlosen Kataloge, Magazine oderMessetickets anfordern, verarbeiten wir Daten, die Sie uns durch die von uns bereitgestellten Online-Kontaktformulare für diese Zwecke bereitgestellt haben. Dabei handelt es sich um Ihre persönlichenKontaktdaten wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse, oder IhreE-Mailadresse o.ä.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Gewinn des jeweiligen Gewinnspiels zuordnen zu können, sowie um denGewinn bzw. den angeforderten kostenlosen Katalog, das Magazin oder Messeticket an Sie zusenden zu können.
Im Rahmen der Veranstaltungvon Gewinnspielen haben wir ein Interesse daran, möglichst viele potenzielleTeilnehmer zu erreichen. Deshalb nutzen wir zur Durchführung unsererGewinnspiele, auch unsere Social-Media-Kanäle wie insbesondere Facebook,Instagram, LinkedIn und TikTok.
Diese Portale werdenbetrieben von:
- MetaPlatforms, Inc. 1Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (“Facebook”), sowie (“Instagram”) und
- LinkedInCorporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA (“LinkedIn”).
- TikTokInformation Technologies UK Limited,6th Floor, One London Wall, London EC2Y 5EB(“TikTok”)
Sollten Sie im Rahmen derTeilnahme an einem unserer Gewinnspiele, diese Social-Media-Kanäle Nutzen,verarbeiten neben uns, auch die oben genannten Unternehmen Ihrepersonenbezogenen Daten.
Deshalb würden wir Sie andieser Stelle gerne auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen von Facebook, Instagram und LinkedIn unter den folgenden Links, hinweisen:
Auf der jeweiligen Datenschutzerklärung dieser Diensteanbieter, können Sie sich über dieVerarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung dieser Dienste informieren.
Schließlich würden wir Siegerne noch darauf hinweisen, dass -sofern Sie ihr Einverständnis hierzu erteilthaben- wir Ihre Daten verarbeiten, um Ihnen, Angebote zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage vor vertraglicher und vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. bDSGVO) bzw. weil Sie in die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wir speichern Ihre Daten solange, wie wir Sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen.
Sie können ggf. erteilteEinwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mitWirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keineAuswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die eingesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.
Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:
Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrerpersonenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO.
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.
Zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.
Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit,jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art.21 DSGVO.
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.
Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege ausüben:
Haufe Group
Herrn Raik Mickler
Datenschutzbeauftragter
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
E-Mail: dsb@haufe-lexware.com
Einwilligungen in die Datenverarbeitung durch Cookies und Trackingtechnologien können Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser bzw. des Cookie-Banners oder die im Abschnitt über Cookies und Targeting-Technologien im Detail beschriebenen Möglichkeiten widerrufen.
Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit auch durch Klicken des entsprechenden Links in jedem Newsletter widerrufen.
Wenn Sie z.B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Die Erbringung der vertraglich vereinbartenDatenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (europäischen Rechenzentren) oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Im Rahmen vonWartungen und Support-Maßnahmen kann es jedoch auch zu Übermittlungen von Daten in den Drittstaat USA kommen. Wir gewährleisten stets ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung, indem wir angemessene Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO einführen. Für jede dieser Drittlandübermittlungen wurde mit dem jeweiligen Empfänger ein Vertrag mit Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission (Art. 46 Abs. 2 Buchstaben c und d DSGVO)geschlossen.
Stand: Februar 2023